Die Pubs – verlängertes Wohnzimmer der Iren

Redaktionsleitung

Guinees im Old Irish Pup
© littleny / stock.adobe.com

Wer Irland besucht, ohne wenigstens zwei oder drei Pubs von innen gesehen zu haben, der kann nicht behaupten, überhaupt dort gewesen zu sein. Pubs und Irland gehören untrennbar zusammen – daraus hat sich eine ganze Kultur ergeben. Wir geben Einblicke in die irischen Pubs, nicht nur dort, sondern auch bei uns in Deutschland.

Was bedeutet „Pub“?

Der Begriff Pub heißt so viel wie „Public Place“, also öffentlicher Platz. Jedes noch so kleine Dorf in Irland hat einen eigenen Pub. Dabei sind die Pubs keine gewöhnlichen Kneipen, auch wenn das Hauptanliegen der Pubs, Geselligkeit und der Ausschank von Alkohol, natürlich vergleichbar ist. In den angelsächsischen Ländern sind die Pubs sozusagen das verlängerte Wohnzimmer der Bevölkerung!

Der Pub dient den Iren aller sozialen Schichten und Altersstufen – Kinder natürlich ausgenommen – als Treffpunkt zum Reden, Musizieren und Trinken. Die Pubs unterteilen sich üblicherweise in einen Schrankraum bzw. die Bar und eine Lounge, in der gemütlich getrunken wird. Diese Trennung stammt noch aus der Zeit, in der Pubs ausschließlich von Männern besucht wurden. Ursprünglich gab es nur den Schrankraum, die Lounges sind eine Erfindung der jüngeren Zeit. Charakteristisch ist: Es gibt keinen Tischservice, die Getränke holt man sich stattdessen an der Bar und bezahlt sofort. Es ist üblich, Runden auszugeben und sich natürlich auch für erhaltene Runden zu bedanken und zu revanchieren.

Ein weiterer Brauch: In vielen Pubs gibt es Livemusik, hierbei spricht man auch von den sogenannten „Singing Pubs“. Solange musiziert wird, ist Schweigen bei den Gästen angesagt. Zur reinen Unterhaltung mit anderen Gästen sind die Singing Pubs also eher weniger geeignet. Ein beliebter Zeitvertreib in den irischen Pubs ist zudem das Spielen von Dart, meist wird hier die Variante „Steeldart“ gespielt.

siehe auch:  Die traditionelle türkische Esskultur

Typische Öffnungszeiten irischer Pubs

Von Montag bis Mittwoch haben die Pubs mehrheitlich ab 10:30 bis 23:30 Uhr geöffnet, von Donnerstag bis Samstag ist bis 00:30 Uhr geöffnet. Am Sonntag kann üblicherweise von 12:30 bis 23:30 Uhr im Pub gesessen werden. Die Mittagspause wurde bereits 1999 abgeschafft. In Nordirland sind die Öffnungszeiten der Pubs gelegentlich abweichend. Von Montag bis Samstag kann man hier in der Regel von 11:30 bis 23:00 Uhr ins Pub gehen, am Sonntag von 12:30 bis 14:00 Uhr und dann wieder von 19:00 bis 22:00 Uhr.

Eine halbe Stunde vor der Schließung wird mittels einer Glocke oder einem lauten Ruf die letzte Runde – „Last Order“ genannt – angekündigt. Danach kann man in Ruhe austrinken, bevor man nach Hause geht. Einige „Kampftrinker“ haben es sich jedoch zur Gewohnheit gemacht, zur Last Order noch drei Gläser nachzubestellen und diese dann gemütlich auszutrinken.

Interessant zu wissen: Pubs dienen in Irland oft auch gleichzeitig als Banken. Das bedeutet, die Gäste können beim Wirt ihre Schecks einlösen.

Das alkoholische Angebot in einem typischen Pub

Neben den obligatorischen Bieren und Whiskys gibt es natürlich auch noch andere alkoholische Genüsse in den Pubs. Probieren sollte man unbedingt Cider, den irischen Apfelwein. Doch Vorsicht: Der Alkoholgehalt liegt über dem von irischem Bier! Bulmer´s ist hier die am weitesten verbreitete Marke, sie wird auch in den Pubs ausgeschenkt. Baileys, den leckeren irischen Sahnelikör, kennt man auch hierzulande, doch auf der grünen Insel schmeckt er noch viel besser. Zum Aufwärmen in der kalten Jahreszeit eignet sich neben dem berühmten Irish Coffee auch der Kräuterlikör Irish Mist.

siehe auch:  Traditionelles thailändisches Essen

Pubs in Deutschland

Auch in Deutschland gibt es mittlerweile in fast allen größeren Städten und in vielen Kleinstädten bzw. Dörfern Irish Pubs, teilweise auch als Old Irish Pub bezeichnet. Und viele Deutsche lieben diese Locations, in denen die Atmosphäre so herrlich entspannt und trotzdem lebhaft ist. Hier kann man neue Freunde kennenlernen, interessante Gespräche führen und sich die Zeit mit Dart oder Sport im TV in der Gaststube vertreiben.

Und nicht zu vergessen: Die beliebten und leckeren, original irischen Getränke – wie oben erwähnt – gibt es natürlich auch in den deutschen Pubs. In diesem Sinne: Sláinte!