Auch Führungskräfte brauchen Weiterbildung!

Redaktionsleitung

Fortbildung
© contrastwerkstatt / stock.adobe.com
Teile mit deinen Freunden!

Leben heißt lernen – und zwar lebenslang! Das gilt übrigens in besonderem Maße auch für Führungskräfte. Gerade sie sind gefragt, den ständigen Weiterentwicklungen und Anpassungen der Märkte zu folgen, um so die besten Resultate für ihr Unternehmen zu erzielen. Hinzu kommt: Nicht nur das Fachwissen ist ausschlaggebend für den Erfolg als Führungskraft, sondern auch die sogenannte Führungskompetenz. Darunter versteht man die Fähigkeit, Mitarbeiter so zu führen, dass sie sich fair und verständnisvoll behandelt fühlen und sich bestmöglich in das Unternehmen einbringen. Dazu sind u. a. die Motivations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten von entscheidender Bedeutung.

Angesichts dessen zielen Coaching-Programme für Führungskräfte nicht nur auf die Erweiterung der fachlichen Kompetenzen, sondern vermitteln, fördern und stärken auch die sozialen Fähigkeiten. Ein wichtiger Schritt ist hierbei die Selbstreflexion. Das eigene Führungsverhalten und dessen Wirkung werden im Rahmen des Coachings analysiert, anschließend können die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet werden.

Für Führungskräfte gibt es zudem die Möglichkeit, spezielle Coachings hinsichtlich der Neuorientierungsphase bei wichtigen Veränderungen im Unternehmen zu absolvieren. In einem solchen Coaching werden spezielle Strategien vermittelt, die bei der Übernahme und der Zusammenlegung von Unternehmen oder bei Wechseln innerhalb der Führungsetage zum Tragen kommen. So erhält der Teilnehmer die notwendigen Qualifikationen, um bei derartigen Veränderungen angemessen reagieren zu können.

Welche praktischen Fähigkeiten werden in einem solchen Coaching vermittelt?

Die Qualitäten einer Führungskraft bemessen sich nicht etwa daran, wie viel Fachwissen diese besitzt. Fast noch wichtiger ist die Fähigkeit, dieses Wissen auch in der richtigen Art und Weise an die Mitarbeiter zu vermitteln. Dazu bedarf es mitunter einiger psychologischer Kenntnisse, die jedoch in einer herkömmlichen Ausbildung bzw. einem Studium fast nie in ausreichendem Maß vermittelt werden.

siehe auch:  June Carter Cash >> Leben, Wirken und Todestag

Genau hier setzt das Coaching für Führungskräfte an. In einer solchen Aus- bzw. Weiterbildung werden profunde Kenntnisse in der Mitarbeiterführung, der Psychologie, der Motivation und der Konfliktlösung vermittelt. Beispiele sind:

  • Die richtige Mischung aus dem Abfordern von Leistung, der richtigen Dosis an Motivation und entsprechender Bestätigung ist von großer Wichtigkeit, damit der Mitarbeiter im Unternehmen zufrieden ist und die bestmögliche Leistung erbringen kann.
  • Innerhalb einer Abteilung, genauer gesagt unternehmensweit, muss die Kooperation der Mitarbeiter stetig gefördert werden. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, ergeben sich die bestmöglichen Resultate. Auch diese Skills werden in einem Coaching für Führungskräfte vermittelt.
  • Und auch die Führungskraft selbst profitiert von einer fundierten Coaching-Ausbildung. Das eigene Führungsverhalten wird analysiert, hinterfragt und weiterentwickelt. Durch eine Spezialisierung wird der Mitarbeiter – sofern inhouse beschäftigt – für das Unternehmen noch wertvoller, sein Arbeitsplatz sicherer.

Das Coaching für Führungskräfte nutzt also allen – dem Unternehmen, den Mitarbeitern und natürlich dem Teilnehmer selbst. Es leistet einen wertvollen Beitrag sowohl zum Erfolg des Unternehmens als auch zur Zufriedenheit aller Mitarbeiter.

Selbst zum Coach werden

Wer sich dafür interessiert, selbst zu Coach zu werden, hat hierzu viele Möglichkeiten, denn die Bandbreite der Ausbildungen zum Coach ist mittlerweile riesig. Ob Personal-Coach, Business-Coach oder Verkaufstrainer – eine Fülle an Möglichkeiten tun sich für den Interessenten auf. Solche Coaches werden sowohl von Unternehmen selbst, als auch von Beratungsgesellschaften sowie der öffentlichen Hand immer stärker gesucht. Und auch Non-Profit-Organisationen beschäftigen mittlerweile Coaches aller Coleur.

„Nach Abschluss dieser ist eine Spezialisierung unbedingt anzuraten, doch schon während der Ausbildung gibt es durchaus Spezialisierungsmöglichkeiten“, erklärt der Leiter eines Berufsbildnerkurses in Zürich. Wichtig für spätere Coaches ist eine gewisse psychische Belastbarkeit sowie Spaß am Umgang mit Menschen verschiedensten Alters und mit unterschiedlichen Bildungsständen und Vorgeschichten. Die Ausbildung zum Coach bietet fantastische berufliche Möglichkeiten und hält die Chance parat, sich auch persönlich weiterzuentwickeln und die eigene Passion zu entdecken. Zudem ist es ein Berufsfeld mit glänzenden Zukunftsaussichten, denn der Coaching-Markt entwickelt sich seit einigen Jahren rasant – und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht!